Neben der Portraitfotografie bin ich als Landschafts- und Reisefotograf unterwegs. Dabei bin ich ständig auf der Suche nach dem perfekten Moment. Ob spektakuläre Sonnenaufgänge in den Bergen, lebendige Straßenszenen in fremden Städten oder die endlose Weite der Natur – meine Ausrüstung muss zuverlässig, vielseitig und dabei noch reisefreundlich sein. Nach Jahren der Erfahrung habe ich ein Setup zusammengestellt, das genau meine Anforderungen erfüllt.
Das wichtigste Werkzeug — Kamera und Objektive
Als Kamera verwende ich eine Canon R6 Mark II*. Diese spiegellose Vollformat-Kamera überzeugt vor allem durch ihre hervorragende Low-Light-Performance und die robuste, wetterfeste Konstruktion.
Mit drei Objektiven decke ich einen Brennweitenbereich von 15 bis 200 mm ab:
Canon RF 28-70 mm f/2.0L USM* – Mein Arbeitspferd für die Reisefotografie. Die konstante f/2.0 Blende macht es zum perfekten Begleiter für Straßenfotografie und Porträts. Die außergewöhnliche Bildqualität und Lichtstärke ermöglicht Aufnahmen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Obwohl das Objektiv recht groß und schwer ist, spare ich mir dadurch mehrere Festbrennweiten – für mich ein guter Kompromiss.
Canon RF 15-35 mm f/2.8L IS USM* – Mein Weitwinkel-Favorit für dramatische Landschaftsaufnahmen. Durch die geringe Brennweite wirken Landschaften viel dramatischer und ganze Bergpanoramen lassen sich perfekt einfangen.
Canon RF 70-200 mm f/2.8L IS USM* – Das Teleobjektiv für scheue Tiere in der Ferne und für Detailaufnahmen in der Landschaftsfotografie.
Hilfsmittel für die Kreativität — Filter
ND-Filter reduzieren die Lichtmenge ohne Farbverfälschung und ermöglichen längere Belichtungszeiten. Damit wirken Wasserfälle lebendig und fließend auf den Betrachter.
Polarisationsfilter (POL) reduzieren Reflexionen auf Wasser- und Glasoberflächen und verstärken den Kontrast zwischen Himmel und Wolken. Die Farben werden satter, der Himmel bekommt ein tieferes Blau und Details hinter Wasseroberflächen werden sichtbar. POL-Filter reduzieren die Lichtintensität um bis zu zwei Blendenstufen.
Für den Einstieg empfehle ich das Wasserfall-Kit von NISI*. Es enthält einen POL-Filter und einen kombinierten POL-ND64-Filter. Die Zahl ND64 bedeutet, dass nur 1/64 des Lichts auf den Sensor gelangt – das entspricht etwa 6 Blendenstufen.
Ohne Effektfilter verwende ich zum Schutz der Linse B+W T-Pro Schutzfilter*. Ein Kratzer am Filter ist weniger ärgerlich als am Objektiv und der Austausch deutlich günstiger.
Der Strom für Unterwegs — Ladegeräte, Akkus und PowerBanks
Um mein Reisegepäck gering zu halten, habe ich alles auf USB-C und -A umgestellt:
Reiseladegerät von LULULOOK* – Für die Stromversorgung aller Geräte unterwegs. Im Lieferumfang sind Adapter für US, UK, EU und AU dabei. Verfügbar mit 65 W (2x USB-C, 1x USB-A)* oder 100 W (3x USB-C, 1x USB-A)*.
Akkus – Neben den Canon Original-Akku LP-E6NH (Nachfolger LP-E6P*) verwende ich hochwertige Dritthersteller-Akkus von BERENSTARGH und Patona (z.B. Patona Protect LP-E6NH*, Patona Protect LP-E6P*), da hier das Preis-Leistungsverhältnis für mich stimmt.
PowerBanks – Für unterwegs ohne Steckdose. Wichtig für mich ist eine maximale Kapazität von 100 Wh für Flugreisen und eine Schnellladefunktion. Für ein Wochenendtrip verwende ich die ANKER ZOLO 30 W* (10.000 mAh). Für längere Reisen mit Laptop kommt die Anker PowerBank 87 W* (20.000 mAh) oder das Anker Laptop-Modell 165 W* (25.000 mAh) zum Einsatz. Alle genannten Modelle haben mindestens ein integriertes USB-C Kabel.
Wer Ordnung hält, ist nur zu Faul zum Suchen — Taschen, Rucksäcke, Etuis, etc.
Ordnung ist mir wichtig, daher habe ich für alles den passenden Platz.
Transport-Lösungen:
Loewe Pro Flipside Trek BP 450 AW* – Mein Lieblings-Wanderfotorucksack für Reisen. Bietet Platz für Kamera mit Objektiv, bis zu zwei Wechselobjektive, Ladegerät, Akku-Case und Filtertasche. Zusätzlich ein Fach für Verpflegung, Laptopfach und Außenbefestigung für Stativ und Wasserflasche.
LoewePro Nova 160 AW II* bzw. Nova 200 AW II* – Umhängetaschen für zusätzliches Licht oder wenn ich nur mit der Kamera unterwegs bin.
Speicherkarten und Akku-Case* – Platz für 6 SD-Speicherkarten und 2 Akkus.
Filtertaschen – Schützen die wertvollen Filter beim Transport. Ich verwende Filtertaschen von NiSi* und K&F Concept*.
Weitere praktische Helfer für unterwegs sind:
Stift-Etui* – Für Kugelschreiber, Zeichenstifte, Apple Pencil und AirPods
Hülle von FINTIE* – Schützt Reise- und Impfpass vor Beschädigungen
*Hierbei handelt es sich um Werbelinks. Durch den Kauf der Produkte erhalte ich eine kleine Provision, wodurch meine freien Projekte unterstützt werden.